Expedition / Salomonen / Melanesien / Solomon Islands / Ethnologie / Kannibalen / Sklaven / Sexualität / Medizin / Zoologie / Botanik / Klima / Landeskunde / Völkerkunde / Tattoo / Tätowierung / Erstausgabe - angeboten wird die großformatige (25,5 x 16,5 cm) und mit allen 10 Bildtafeln sowie der farbigen Karte vollständige und im Original-Verlagseinband erhaltene Erstausgabe einer umfassenden Beschreibung der Salomonen (Solomon Islands) aus dem Jahr 1887. Der Verfasser, der britische Chirurg, Geologe, Botaniker und Fotograf Henry Brougham Guppy (1854-1926), diente von 1876 bis 1885 als Chirurg in der Royal Navy, u.a. auf einem Vermessungsschiff, das im westlichen Pazifik rund um die Salomonen im Einsatz war. Guppy beschreibt ausführlich die Lebensgewohnheiten und Alltagskultur der Inselbewohner. Besonders bemerkenswert sind die frühen fotografischen Impressionen von der entlegenen Region in Melanesien.
Henry Brougham Guppy: The Solomon Islands and their natives. Mit einer farbigen Karte als Frontispiz und 10 Tafeln (darunter 8 mit fotografischen Abbildungen in Tiefdruck). London, Swan Sonnenschein, Lowery & Co. 1887. XVI, 384 S. Goldgeprägtes Ganzleinen.
Henry Brougham Guppy (23. Dezember 1854 – 23. April 1926) war ein britischer Chirurg, Geologe, Botaniker und Fotograf. Er wurde 1917 mit der Linné-Medaille ausgezeichnet. Guppy wurde in Falmouth an der englischen Küste als Sohn von Dr. Thomas Stokes Guppy (1812–1893), einem örtlichen Arzt, und seiner Frau Charlott Ann Brougham (1826–1894) geboren. Er wurde in Sherborne ausgebildet und studierte Medizin am Queen's College in Birmingham und dann an der Universität Edinburgh, wo er mit dem MB CM abschloss. Er arbeitete von 1876 bis 1885 als Chirurg in der Royal Navy und diente an Bord der HMS Hornet im Südchinesischen Meer und der HMS Lark (einem Vermessungsschiff) im westlichen Pazifik (insbesondere auf den Salomon-Inseln). 1878 verbrachte er auch längere Zeit an Land in Korea. Im Jahr 1888 wurde er zum Fellow der Royal Society of Edinburgh gewählt. Vorgeschlagen wurde er von Sir William Turner , Hugh Robert Mill und Alexander Buchan . Im Jahr 1918 wurde er zum Fellow der Royal Society of London gewählt. 1896 kehrte er in den Pazifik zurück, um umfangreiche geologische und botanische Forschungen zu beginnen. Dazu gehörten Untersuchungen der Korallenriffe bei den Keelinginseln sowie Arbeiten auf Java, Hawaii und den Fidschi-Inseln. Diese Arbeit dauerte bis 1899. Er kehrte für mehrere Jahre nach Großbritannien zurück, um seine Erkenntnisse zu analysieren und darüber zu schreiben. Von 1906 bis 1914 führte er Studien in Westindien und auf den Azoren durch . Der Erste Weltkrieg schränkte seine Reisemöglichkeiten ein und er nahm 1919 weitere Abenteuer im Pazifik auf. Er starb auf dem Weg von Tahiti nach Großbritannien an Bord der SS El Kantara, während sie in Martinique vor Anker lag.
ZUsTAND: Außen stark strapaziertes, innen aber noch gutes, festes und recht sauberes Exemplar. Der Einband ist fleckig, berieben und an den Ecken bestoßen mit kleinen Läsuren an den Kapitalen, insgesamt aber stabil und noch annehmbar erhalten. Das Innenleben ist - abgesehen von den Besitzvermerken und Stempeln auf dem vorderen Vorsatz und der Titelseite – frei von Einträgen und auch ansonsten sauber erhalten (wenige Seiten mit kleinen Läsuren an den Rändern). Die Tafeln (dünner Karton) mit den Fotografien in Tiefdruck sind durchweg in einem sauberen Zustand. Rares Sammlerstück.